Heckrinder © Katharina Kuhlmey
Netzwerk Nationales NaturerbeFlächenmanagementBeweidung & TierwohlWeiterbildungsreihe

Dokumentation der Weiterbildungsreihe "Das A und O der ganzjährigen Weidehaltung von Rindern und Pferden"

Gemeinsam mit dem Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Echem führt die Naturstiftung David seit dem 7. Januar 2025 die Weiterbildungsreihe „Das A und O der ganzjährigen Weidehaltung von Rindern und Pferden“ durch. Die Reihe beinhaltet sieben Webseminare sowie einen Praxistag, der wahlweise in Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein oder Brandenburg absolviert werden kann. Die Vorträge der Webseminare werden auf dieser Seite bereitgestellt.

 

Flyer Veranstaltungsprogramm

Das A und O der ganzjährigen Weidehaltung von Rindern und Pferden PDF downloaden (664 KB)

Webseminar 1: Einführung in die tiergerechte ganzjährige Weidehaltung

Gesetzliche Grundlagen & Rahmenbedingungen für die Ganzjahresbeweidung

Vortrag von Prof. Dr. Thomas Blaha, Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e. V. (TVT) PDF downloaden (165 KB)

Voraussetzungen für die Ganzjahresbeweidung aus der Praxis großer Weidebetriebe

Vortrag von Gerd Kämmer, Bunde Wischen e.G PDF downloaden (6 MB)

Webseminar 2: Gesundheitsmanagement und Tierbeobachtung

Herausforderung Tiergesundheit in der ganzjährigen Weidehaltung

Vortrag von Dr. med. vet. Jörg Willig , LUFA Nord-West PDF downloaden (2 MB)

Tierbeobachtung und Tierkontrolle

Vortrag von Max Jung, Naturschutz-Förderverein Döberitzer Heide e.V. PDF downloaden (11 MB)

Webseminar 3: Bedarfsgerechte Versorgung mit Futter, Wasser und Mineralstoffen

Bedarfsgerechte Fütterung in der ganzjährigen Weidehaltung

Vortrag von Dr. med. vet. Jörg Willig , LUFA Nord-West PDF downloaden (8 MB)

Optimale Versorgung mit Futter, Wasser & Mineralien – Erfahrungen aus der Praxis großer Weideflächen

Vortrag von Gerd Kämmer, Bunde Wischen e.G. PDF downloaden (6 MB)

Webseminar 4: Herden- und Reproduktionsmanagement

Herdenzusammensetzung und –management

Vortrag von Christiane Hönicke, Primigenius Köthener Naturschutz und Landschaftspflege gGmbH PDF downloaden (2 MB)

Reproduktionsmanagment in der Weidelandschaft

Vortrag von Max Jung, Förderverein Döberitzer Heide e.V. PDF downloaden (6 MB)

Webseminar 5: Witterungsschutz, Zäunung und Herdenschutz

Witterungsschutz, Zäunungen und Fang- und Fixiereinrichtungen auf ganzjährig genutzten Weideflächen unter Berücksichtigung von Munitionsbelastungen

Vortrag von Dr. Stefan Reinhard, Primigenius Köthener Naturschutz und Landschaftspflege gGmbH PDF downloaden (37 MB)

Herdenschutz im Rahmen der ganzjährigen Weidehaltung von Rindern und Pferden

Vortrag von Elke Steinbach , LWK Niedersachsen PDF downloaden (17 MB)

Webseminar 6: Stressreduzierte Tierentnahme und Schlachtung

Teilmobile und vollmobile Schlachtung

Vortrag von Gerd Kämmer, Bunde Wischen eG PDF downloaden (3 MB)

Kugelschuss auf der Weide

Vortrag von Gerd Kämmer, Bunde Wischen eG PDF downloaden (3 MB)

Webseminar 7: Pferde in der Ganzjahresbeweidung von Naturschutzflächen

Artgerechte Pferdehaltung in großen Weidelandschaften

Vortrag von Max Jung, Förderverein Döberitzer Heide e.V. PDF downloaden (18 MB)

Pferdegesundheit und Reproduktionsmanagement

Vortrag von Christiane Hönicke, Primigenius Köthener Naturschutz und Landschaftspflege gGmbH PDF downloaden (3 MB)