LieMaS & LieGeo - Die Anwendungen für die Liegenschaftsverwaltung
LieMaS – das LiegenschaftsManagementSystem – ist eine freie Datenbank auf der Basis von Microsoft Access 2000. Sie dient als Datenbanksystem der Erfassung und Verwaltung von Naturschutzflächen. Seit ihrer Einführung im Jahr 2003 wurde die Freeware stetig weiterentwickelt. LieMaS wird von einer Vielzahl von Naturschutzorganisationen für das Verwalten ihrer Liegenschaftsdaten genutzt. Seit 2025 gibt es für LieMaS den Geodatenviewer LieGeo, der eine flürstücksgenaue Visualisierung der LieMaS-Fachdaten anhand der freien Geoinformationssystemsoftware QGIS ermöglicht.
LieMaS ist eine Datenbank, mit der flurstücksbasiert Daten zu Naturschutzflächen verwaltet werden können. Das Programm bietet fünf Hauptformulare mit einer Vielzahl von Funktionen an: Flurstücksübersicht, Buchhaltung, Flächenbewirtschaftung, Stammdaten und Datenanalyse.
LieGeo - der Geodatenviewer für LieMaS - ermöglicht eine flürstücksgenaue Visualisierung, Abfrage und Analyse der LieMaS-Fachdaten anhand der freien Geoinformationssystemsoftware QGIS. LieGeo greift hierbei auf die Datenbestände einer ebenfalls quelloffenen SQLite-Datenbank (ALKIS-Container) zurück, in der die Verknüpfung zwischen LieMaS-Daten und Flurstücksgeometrien realisiert wird.
Ja, für LieMaS & LieGeo werden keine Lizenzgebühr erhoben. Durch die Unterstützung mehrerer Organisationen sowie durch die Förderung des BfN/BMUKN wurde und wird die Weiterentwicklung und eine kostenlose Bereitstellung der Software ermöglicht.
Zahlreiche Organisationen und Stiftungen arbeiteten bei der Entwicklung von LieMaS interdisziplinär zusammen. Der Grundstein für LieMaS wurde im Jahr 2003 am Institut für Ökologie und Naturschutz e.V. (IfÖN) in Eberswalde im Rahmen eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes gelegt. Seitdem wird LieMaS kontinuierlich weiterentwickelt.
In den Jahren 2006 und 2007 engagierten sich vor allem die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe und der NaturSchutzFonds Brandenburg für die Weiterentwicklung. Die Erstellung der Version LieMaS 5.1 wurde zwischen 2010 und 2012 im Rahmen des BfN-geförderten Projektes „Netzwerk Nationales Naturerbe“ der Naturstiftung David ermöglicht und darüber hinaus, finanziell durch die Heinz Sielmann Stiftung sowie durch die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt unterstützt. Die ab LieMaS 5.2 nötigen Weiterentwicklungen wurden durch die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe realisiert. Die Versionen 6.0 und 6.1 wurden im Rahmen des BfN-geförderten Projektes "Flächenmanagement Nationales Naturerbe" durch die Naturstiftung David mit Unterstützung des NaturSchutzFonds Brandenburg ermöglicht.
Die Version 6.2 wurde 2018 mit Unterstützung des BfN, des BMU, der NRW-Stiftung und der Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt veröffentlicht.
Die Weiterentwicklung zur Version 7.0 erfolgte in den Jahren 2021 bis 2023 durch die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe als Teil des von der Naturstiftung David koordinierten Projekts „Naturerbe-Netzwerk Biologische Vielfalt“, das durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit Mitteln des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert wird. Im Rahmen desselben Projektes wurde 2024 die Version LieMaS 7.1 veröffentlicht.
Seit 2025 gibt es LieGeo - den Geodatenviewer für LieMaS, der von der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe ebenfalls im Projekt „Naturerbe-Netzwerk Biologische Vielfalt“ entwickelt wurde.
LieMaS & LieGeo werden durch ein permanentes Feedback zwischen dem Projektteam und den Nutzenden kontinuierlich weiterentwickelt. Das LieMaS-Team pflegt die Datenbank sozusagen im Rahmen der kooperativen Zusammenarbeit aller Nutzenden. Wenn Sie sich an diesem Prozess beteiligen möchten, schreiben Sie uns.
LieMaS & LieGeo
Das Datenbanksystem LieMaS und der Geodatenviewer für LieMaS - LieGeo - können kostenlos heruntergeladen werden.