Beweidung von Naturschutzflächen & Tierwohl
Viele Naturschutzflächen in Deutschland - darunter auch zahlreiche Flächen des Nationalen Naturerbes - werden extensiv beweidet. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich, insbesondere auf großflächigen Gebieten, die Ganzjahresbeweidung mit robusten Rassen als erfolgreiche Pflegemethode etabliert. Sie stellt die Betreiber*innen jedoch vor besondere Herausforderungen, da einerseits die Anforderungen des Natur- und Artenschutzes zu berücksichtigen sind, andererseits das Wohl der Weidetiere stets gewährleistet sein muss. Vor diesem Hintergrund hat eine Arbeitsgruppe erfahrener Praktiker*innen, Naturschutzorganisationen sowie Tierschutz-Experten/Expertinnen gemeinsame „Leitlinien für die tiergerechte ganzjährige Weidehaltung von Rindern und Pferden auf Naturschutzflächen“ erarbeitet. Diese wurden im April 2023 von der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e. V. (TVT) und der Naturstiftung David gemeinsam veröffentlicht.
Kontakt
Die extensive Weidenutzung stellt eine wirksame Methode zur Pflege von Naturschutzflächen dar, um wertvolle Lebensräume mit ihren typischen Tier- und Pflanzenarten zu erhalten oder wiederherzustellen. Es können dabei - je nach Fläche und Pflegezielen - unterschiedliche Weidetiere zum Einsatz kommen. Häufig werden Rinder, Pferde, Schafe oder Ziegen eingesetzt. Neben der Offenhaltung der Flächen durch Fraß, wirkt sich die Beweidung auch durch Tritt oder arttypisches Wälzen positiv auf die Entwicklung der Lebensraumvielfalt aus. Daneben wird die Artenvielfalt auch durch den Dung der Weidetiere gefördert.
Mit den Leitlinien wird ein wichtiger Beitrag geleistet, die Qualität der Ganzjahresbeweidung zu verbessern sowie die Abstimmungen zwischen den Akteuren/Akteurinnen des Naturschutzes und des Tierschutzes zu vereinfachen. Ziel ist, dass die Leitlinien in das Beweidungsmanagement möglichst vieler Eigentümer von Naturschutzflächen Eingang finden und als verbindlicher Standard bei der Verpachtung von Naturschutzflächen herangezogen werden. Die Leitlinien haben einen klaren Fokus auf ganzjährige Beweidung, grundsätzlich gelten sie jedoch auch für saisonale Beweidung.
Die Leitlinien wurden gemeinsam von erfahrenen Praktiker*innen, Naturschutzorganisationen sowie der Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e. V. (TVT) und dem Deutschen Tierschutzbund entwickelt. Die Initiative entstand aus dem bundesweiten "Netzwerk Nationales Naturerbe“, da auf vielen Naturerbeflächen Beweidung praktiziert wird und die Flächeneigentümer ein gemeinsames Interesse daran hatten und haben, sich auf hohe einheitliche Tierschutz-Standards bei der Ganzjahresbeweidung zu verständigen. Die an der Erstellung der Leitlinien beteiligten Organisationen sind:
- Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e. V.
- Bundesanstalt für Immobilienaufgaben - Sparte Bundesforst
- Bunde Wischen eG
- DBU Naturerbe GmbH
- Deutscher Tierschutzbund e. V.
- Deutscher Verband für Landschaftspflege
- Förderverein Feldberg-Uckermärkische Seenlandschaft e. V.
- Heinz Sielmann Stiftung
- Landschaftserhaltungsverband Ortenaukreis e. V.
- NABU Bundesverband
- Naturstiftung David
- Primigenius gGmbH
- Stiftung Naturschutz Pfrunger-Burgweiler Ried
- Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg
- Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
- Stiftung Naturschutz Thüringen
- Taurus Naturentwicklung e. V.
- Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e. V.
Leitlinien für tiergerechte Weidehaltung
Die Leitlinien beschreiben die tiergerechte ganzjährige Weidehaltung von Rindern und Pferden auf Naturschutzflächen. Sie werden herausgegeben von der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e.V. (TVT) und der Naturstiftung David.
Weiterbildung „Tierwohl in der Ganzjahresbeweidung von Rindern und Pferden“
Gemeinsam mit dem Landwirtschaftlichen Bildungszentrum in Echem plant die Naturstiftung David die Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen zum „Tierwohl in der Ganzjahresbeweidung“ ab vsl. Januar 2025. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, können Sie sich schon jetzt in den Verteiler eintragen.