Exkursion zum Umgang mit Kiefernforst © Katharina Kuhlmey / Naturstiftung David
Netzwerk Nationales NaturerbeVeranstaltungen

Veranstaltungen

Die Naturstiftung David führt zur Vernetzung und Weiterbildung von Akteuren, die sich im Bereich des Nationalen Naturerbes engagieren, Tagungen und Workshops zu ausgewählten Themen durch. Die Durchführung erfolgt zum Teil in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Stiftungen. Aktuelle Termine sowie einen Rückblick zu den durchgeführten Veranstaltungen und weiterführende Informationen finden Sie hier.

Kontakt

Katharina Kuhlmey Telefon: +49 361 710 129-32 Mail schreiben

Aktuelle Veranstaltungen

Online-Workshop „Verkehrssicherung auf Naturschutzflächen“

29. Mai 2024 | online

Zur Anmeldung

Fachexkursion für Amtstierärzt*innen zum Tierwohl in der Ganzjahresbeweidung

26. Juni 2024 |  Wulfener Bruch (Sachsen-Anhalt)

Zur Anmeldung

Gemeinsam mit der Primigenius gGmbH führt die Naturstiftung David am 26. Juni 2024 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr eine Fachexkursion in den Wulfener zum Tierwohl in der Ganzjahresbeweidung durch. Die Veranstaltung ist auf 50 Personen begrenzt und für die Teilnehmenden kostenfrei.

Die Primigenius gGmbH beweidet im Wulfener Bruch (Sachsen-Anhalt) seit mehr als 20 Jahren extensives, wechselfeuchtes Grünland ganzjährig mit Rindern und Pferden. Ziel ist es, die biologische Vielfalt durch Beweidung sowie Maßnahmen der Landschaftspflege zu fördern. Im Wulfener Bruch können verschiedene Aspekte der Weidetierhaltung wie Unterhaltung der Zäune, Versorgung mit Futter und Wasser, Kalbungen/Fohlungen, Hufpflege, Umsetzen und Fixieren sowie zur Weideschlachtung angesehen und diskutiert werden.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Amtstierärzte*innen. Bei verfügbaren Plätzen sind auch interessierte Beweider*innen von Naturschutzflächen herzlich willkommen. 

Bitte melden Sie sich bis zum 10. Juni 2024 per E-Mail an bei: katharina.kuhlmey@naturstiftung-david.de

 

Fachexkursion für Amtstierärzt*innen zum Tierwohl in der Ganzjahresbeweidung

Programm PDF downloaden (750 KB)

Die Naturstiftung David führt am 29. Mai 2024 einen Online-Workshop zum Thema "Verkehrssicherung auf Naturschutzflächen" durch.

Die Veranstaltung beinhaltet Vorträge zu folgende Themen: Rechtlichen Grundlagen, Durchführung einer Baumkontrolle, Erfahrungsberichte zur Verkehrssicherung mit den Schwerpunkten Kampfmittelbelastung, Besuchereinrichtungen sowie Verkehssicherungsmaßnahmen mit ökologischer Aufwertung bei ehemaligen militärischen Anlagen. Weitere Informationen können dem Veranstaltungsprogramm entnommen werden.

Wenn Sie konkrete rechtliche Fragen zur Verkehrssicherung haben, können Sie diese bis zum 3. Mai 2024 an die Naturstiftung David senden (katharina.kuhlmey@naturstiftung-david.de). Wir leiten Ihre Fragen an den Referenten Yuri Kranz (Justitiariat bei Wald und Holz NRW) weiter. Nach Möglichkeit wird dieser Ihre Fragen im Rahmen des Workshops beantworten.

Verkehrssicherung auf Naturschutzflächen

Programm PDF downloaden (243 KB)

Die Naturstiftung David hat am 21. Februar 2024 einen Online-Workshiop zum Thema "Brandwache auf Naturschutzflächen" durchgeführt.

Für das Löschen eines Brandes ist die Feuerwehr zuständig, anschließend sind jedoch die Flächeneigentümer für die Brandwache verantwortlich. Ziel der Veranstaltung war es, den Teilnehmenden die Kenntnisse zu vermitteln, die für die Durchführung der Brandwache erforderlich sind. Behandelt wurden u.a. die erforderliche Ausrüstung, die Methoden der Brandwache sowie der Eigenschutz der durchführenden Personen.

Brandwache auf Naturschutzflächen

Programm PDF downloaden (497 KB)

Brandwache in der Praxis

Vortrag von Sebastian Schröder ( Redell Arbeitssicherheit GmbH) PDF downloaden (8 MB)

Waldbrandschutz und Waldbrandwache auf Wildnisflächen – ein Erfahrungsbericht

Vortrag von Dr. Andreas Meißner (Stiftung Naturlandschaften Brandenburg) PDF downloaden (3 MB)

Einführung in das Feuerverhalten

Vortrag von Alexander Held (European Forest Institute) PDF downloaden (5 MB)

Die Naturstiftung David hat am 4. Mai 2023 in Kooperation mit dem Projekt "Waldbrand Klima Resilienz" einen Praxisworkshop zum Thema "Brandwache" durchgeführt.

Für das Löschen eines Brandes ist die Feuerwehr zuständig, anschließend sind jedoch die Flächeneigentümer für die Brandwache verantwortlich. Ziel des Praxisworkshops "Brandwache" war es, den Teilnehmenden die theoretischen und praktischen Kenntnisse zu vermitteln, die für die Durchführung der Brandwache erforderlich sind. Behandelt wurden u. a. die erforderliche Ausrüstung, die Methoden der Brandwache sowie der Eigenschutz der durchführenden Personen.

Praxisworkshop "Brandwache"

Programm PDF downloaden (681 KB)

Brandwache in der Praxis

Vortrag von Martin Schmitt (Revierleiter Stadtwald Beelitz) PDF downloaden (9 MB)

Einführung in das Feuerverhalten

Vortrag von Alexander Held (European Forest Institute) PDF downloaden (2 MB)

06.09.22 Workshop „Krisenkommunikation im Naturschutz“

Die Naturstiftung David hat in Kooperation mit der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe am 7. September 2022 einen Workshop zum Thema  „Krisenkommunikation im Naturschutz“ in Berlin durchgeführt.

Im ersten Teil der Veranstaltung zeigte Volker Gaßner, Gründer der Campaigning Academy Berlin, praxisnah und mit vielen Beispielen aus dem Naturschutz, wie wir schwierigen Momenten in der Öffentlichkeit durch eine gute Kommunikation begegnen oder diese für unsere Ziele nutzen können. Nach der Mittagspause foltgen Praxis- bzw. Erfahrungsberichte von Flächeneigentümer*innen zu den Themen  "Landschaftsbrände", "Beweidung und Tierwohl" sowie "Abholzung und Wiedervernässung".

Krisenkommunikation im Naturschutz

Programm PDF downloaden (2 MB)

Abholzen und Wiedervernässen im Naturerbe – Ängsten und Vorbehalten von Bürgerinnen und Bürgern begegnen

Vortrag von Katja Berendt (DBU Naturerbe GmbH) PDF downloaden (817 KB)

Die Krise als Chance

Vortrag von Volker Gaßner (Campaigning Academie Berlin) PDF downloaden (20 MB)

Kommunikationsstrategie bei Bränden in Wildnisgebieten

Vortrag von Dr. Andreas Meißner (Stiftung Naturlandschaften Brandenburg - Die Wildnisstiftung) PDF downloaden (886 KB)

Wenn's in Beweidungsprojekten kriselt -Schmerzhafte Lehren aus Krisenmanagement und Krisenkommunikation

Vortrag von Ralf Schulte (NABU-Bundesverband) PDF downloaden (2 MB)

06.09.22 Infoveranstaltung „Grundsteuerreform & Nationales Naturerbe“

Die Naturstiftung David lädt in Kooperation mit der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe zu der Infoveranstaltung „Grundsteuerreform & Nationales Naturerbe“ ein.

Wie alle Eigentümer*innen von Grundbesitz in Deutschland müssen die Eigentümer*innen von Naturerbeflächen im Rahmen der Grundsteuerreform bis zum 31. Oktober 2022 eine Erklärung beim zuständigen Finanzamt einreichen, in welcher Sie Angaben zu Ihrem Grundbesitz auf den Stichtag 1. Januar 2022 machen. Anett Engelmann von der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe informiert in diesem Online-Seminar über Eingabeinhalte und Möglichkeiten der Bearbeitung bei einer Vielzahl von zu meldenden Gebieten.

Bitte melden Sie sich für diese 1,5 stündige Online-Veranstaltung bei Jana Planek (jana.planek@naturstiftung-david.de) an. Gern können Sie uns mit Ihrer Anmeldung Fragen zur Grundsteuerreform zuschicken. Diese lassen wir im Vorfeld der Veranstaltung der Referentin zukommen.

Ort: Online

Zeit: 30.08.2022, 11:00 bis 12:30 Uhr

21.04.21 Workshop „Waldbrände auf Naturerbe- und Wildnisflächen: Vorsorge, Bekämpfung und Nachsorge“

Die Naturstiftung David hat in Kooperation mit der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg und der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt am 22. April 2021 einen Online-Workshop zum Thema „Waldbrände auf Naturerbe- und Wildnisflächen: Vorsorge, Bekämpfung und Nachsorge“ durchgeführt.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden die rechtlichen Grundlagen des Waldbrandschutzes (einschließlich der Eigentümerpflichten) sowie die Methoden für ein integriertes Feuermanagement auf Naturschutz- und Wildnisflächengemeinsam vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus wurden zwei Erfahrungsberichte von Brandereignissen auf der Naturerbefläche Schwinzer Heide in Mecklenburg-Vorpommern und auf den Wildnisflächen der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg prasentiert.

Waldbrände auf Naturerbe- und Wildnisflächen: Vorsorge, Bekämpfung und Nachsorge

Workshop PDF downloaden (325 KB)

Rechtliche Grundlagen im Waldbrandschutz

Vortrag von Karsten W. Pfaue (BImA/Geschäftsbereich Bundesforst) PDF downloaden (473 KB)

Synopse: Rechtliche Regelungen zum Waldbrandschutz in den Flächenländern Deutschlands

Karsten W. Pfaue (BImA/Geschäftsbereich Bundesforst) PDF downloaden (444 KB)

Erfahrungsbericht zum Brandereignis auf der Naturerbefläche „Schwinzer Heide"

Vortrag von Ralf Koch (Stiftung Reepsholt) PDF downloaden (13 MB)

Integriertes Feuermanagement auf Naturschutz- und Wildnisflächen

Vortrag von Alexander Held (European Forest Institute) PDF downloaden (4 MB)

Erfahrungsbericht zu Waldbränden auf Wildnisflächen der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg

Vortrag von Dr. Andreas Meißner (Stiftung Naturlandschaften Brandenburg) PDF downloaden (1 MB)

23.03.21 Workshop „NNE-Entwicklungsplan (NEP): „Vom Leitbild zur Maßnahmenplanung“

NNE-Entwicklungsplan (NEP): „Vom Leitbild zur Maßnahmenplanung“

Workshop-Dokumentation PDF downloaden (271 KB)

07.12.20 Workshop „Tagfalter-Monitoring auf Naturerbeflächen“

Die Naturstiftung David hat gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) am 8. Dezember 2020 einen Online-Workshop zum „Tagfalter-Monitoring auf Naturerbeflächen (NNE)“ durchgeführt.

Thema des Workshops war das geplante Monitoring von Tagfaltern auf Flächen des Nationalen Naturerbes. Im Rahmen der Veranstaltung wurde das im Auftrag des BfN vom UFZ erarbeitete Monitoring-Konzept vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmer*innen diskutiert.

Tagfalter-Monitoring auf Naturerbeflächen (NNE)

Workshop PDF downloaden (365 KB)

Das Nationale Naturerbe & Monitoring

Vortrag von Jana Planek (Naturstiftung David) PDF downloaden (4 MB)

Bedeutung des Monitorings von Tagfaltern aus Bundessicht

Vortrag von Melanie Neukirchen (BfN) PDF downloaden (14 MB)

Tagfaltermonitoring auf Flächen des Nationalen Naturerbes - Vorstellung des Konzeptes, erarbeitet im Auftrag des BfN

Vortrag von Elisabeth Kühn (UFZ) PDF downloaden (1 MB)

Tagfaltermonitoring auf Flächen des Nationalen Naturerbes - Koordination, Datenfluss und Qualitätssicherung der Daten

Vortrag von Dr. Martin Musche PDF downloaden (246 KB)

20.01.20 Workshop "Tierwohl in der Landschaftspflege auf NNE-Flächen"

Gemeinsam mit der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe hat die Naturstiftung David am 21. Januar 2020 einen Workshop zum Thema "Tierwohl in der Landschaftspflege auf NNE-Flächen" in Berlin durchgeführt.

Im Rahmen der Veranstaltung erfolgte eine umfassende Beleuchtung der Ganzjahresbeweidung auf Naturschutzflächen. Weitere Themen waren die Entstehung und Umsetzung einer Richtlinie zur saisonalen und ganzjährigen Weiderinderhaltung in Schleswig-Holstein, Auswirkungen der Parasitenbehandlung auf die Weideflächen (am Beispiel Dungkäfer) und die Methoden des stressreduzierten Tötens. Darüber hinaus wurden Erfahrungen zu Weideeinrichtungen auf munitionsbelasteten Flächen als Maßnahme des Herdenschutzes vorgestellt.

Tierwohl in der Landschaftsflege auf NNE-Flächen

Programm PDF downloaden (374 KB)

Saisonale und ganzjährige Weiderinderhaltung Entstehung einer Leitlinie in Schleswig- Holstein und ihre Umsetzung in die Praxis

Vortrag von Miriam Kimmel, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein PDF downloaden (6 MB)

Herausforderungen bei der Ganzjahresbeweidung auf Naturschutzflächen

Vortrag von Gerd Kämmer, Bunde Wischen e.G. PDF downloaden (32 MB)

Auswirkungen der Parasitenbehandlung bei Weidetieren auf Nicht-Zielorganismen am Beispiel von Dungkäfern – Empfehlungen für naturschutzfachlich wertvolle Weideflächen

Vortrag von Dr. Jörn Buse, Nationalpark Schwarzwald PDF downloaden (3 MB)

Stressreduziertes Töten

Vortrag von Gerd Kämmer, Bunde Wischen e.G. PDF downloaden (8 MB)

Weideeinrichtung auf munitionsbelasteten Flächen - Erfahrungen im Herdenschutz

Vortrag von Dr. Stefan Reinhard, Primigenius gGmbH PDF downloaden (27 MB)

15.05.19 Workshop „Umgang mit Kiefernforsten auf Naturerbeflächen“

Gemeinsam mit der DBU Naturerbe GmbH hat die Naturstiftung David am Donnerstag, den 16. Mai 2019 einen Workshop zum „Umgang mit Kiefernforsten auf Naturerbeflächen“ durchgeführt. Die Veranstaltung fand in Löwenberg (Brandenburg) statt und beinhaltete neben einem Vortragsteil auch eine Exkursion auf die DBU-Naturerbefläche Rüthnicker Heide.

 

Umgang mit Kiefernforsten auf Naturerbeflächen

Programm PDF downloaden (193 KB)

Umgang mit Kiefernforsten auf DBU Naturerbeflächen

Vortrag von Dr. H. Otto Denstorf, DBU Naturerbe GmbH PDF downloaden (12 MB)

Entwicklung von Kiefernbeständen auf Naturerbeflächen Bund

Vortrag von Horst Schulze, Bundesforstbetrieb Nördliches Sachsen-Anhalt PDF downloaden (6 MB)

Umgang der Deutschen Wildtier Stiftung mit Kiefernforsten

Kurzvortrag von Petra Riemann, Deutsche Wildtier Stiftung PDF downloaden (5 MB)

WiNat-Projekt – Naturnähemonitoring und Renaturierung von Kiefernbeständen in der Rüthnicker Heide

Vortrag von Dr. Heike Schneider, DBU Naturerbe GmbH PDF downloaden (8 MB)

Das WWF-Naturerbe Barsdorfer Forst

Kurzvortrag von Albert Wotke, WWF PDF downloaden (32 MB)

Umgang mit Kiefernforsten der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe

Kurzvortrag von Simon Grohe, NABU-Stiftung Nationales Naturerbe PDF downloaden (6 MB)

19.09.18 Workshop „Umgang mit Fichtenforsten auf Naturerbeflächen“

Gemeinsam mit dem Bundesforstbetrieb Thüringen-Erzgebirge lädt die Naturstiftung David am Donnerstag, den 20. September 2018 zu dem Workshop „Umgang mit Fichtenforsten auf Naturerbeflächen“ ein. Die Veranstaltung findet in Remptendorf (Saale-Orla-Kreis/Thüringen) statt und beinhaltet neben einem Vortragsteil auch eine Exkursion auf die nahe gelegene Naturerbefläche Ruppersdorf.

Umgang mit Fichtenforsten auf Naturerbeflächen

Programm PDF downloaden (580 KB)

Umgang mit Fichtenforsten auf der Naturerbefläche Ruppersdorf (Bundeslösungsfläche)

Vortrag von Jörn Krüger, Bundesforstbetrieb Thüringen-Erzgebirge PDF downloaden (2 MB)

Umgang mit Fichtenforsten auf DBU-Naturerbeflächen

Vortrag von Dr. H. Otto Denstorf, DBU Naturerbe GmbH PDF downloaden (8 MB)

Umgang mit Fichtenforsten bei der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe

Vortrag von Stefan Schwill, NABU-Stiftung Nationales Naturerbe PDF downloaden (3 MB)

FSC-Zertifizierung von Naturerbeflächen – möglich und wenn ja sinnvoll?

Vortrag von Elmar Seizinger, FSC Deutschland PDF downloaden (2 MB)

18.06.18 Praxisseminar „Baumkontrolle im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht“

Gemeinsam mit dem Bundesforstbetrieb Mittelelbe lädt die Naturstiftung David am Dienstag, den 19. Juni 2018, zu einem Praxisseminar zum Thema „Baumkontrolle im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht“ ein. Die Veranstaltung beinhaltet neben einem Vortragsteil auch eine praktische Fachexkursion in die DBU-Naturerbefläche Kühnauer Heide.

Baumkontrolle im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht

Programm PDF downloaden (993 KB)

11.04.18 Workshop „Brandpflege auf munitionsbelasteten Offenlandflächen“

Gemeinsam mit der Heinz Sielmann Stiftung hat die Naturstiftung David am 12. April 2018 zu dem Workshop „Brandpflege auf munitionsbelasteten Offenlandflächen" eingeladen. Die Veranstaltung beinhaltete neben einem Vortragsteil auch eine Exkursion in die Sielsmann Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide (Naturerbefläche). 

Brandpflege auf munitionsbelasteten Offenlandflächen

Programm PDF downloaden (391 KB)

Kontrolliertes Brennen zur Pflege überalterter Heideflächen im FFH-Gebiet Wittstock-Ruppiner Heide_Ute Steinke_BImA/Bundesforst

Vortrag PDF downloaden (13 MB)

Offenlandpflege auf munitionsbelasteten Flächen – Ein Methodenüberblick (mit Schwerpunkt Brandpflege)_Egbert Brunn_BImA/Bundesforst

Vortrag PDF downloaden (12 MB)

15.02.18 Workshop „Grundsteuer auf Naturerbeflächen“

Gemeinsam mit der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe lädt die Naturstiftung David am Freitag, den 16. Februar 2018 zu dem Workshop „Grundsteuer auf Naturerbeflächen“ in die NABU-Bundesgeschäftsstelle in Berlin ein! Im Vordergrund der Veranstaltung stehen Möglichkeiten und Erfahrungen zu Grundsteuerbefreiung und Grundsteuererlass auf Naturschutzflächen.

Grundsteuer auf Naturerbeflächen

Programm PDF downloaden (407 KB)

Grundsteuer auf Flächen des NNE - Erfahrungen der DBU Naturerbe GmbH (Josef Feldmann)

Vortrag PDF downloaden (2 MB)

Grundsteuerbefreiung- und Grundsteuererlass bei Grundstücken des Nationalen Naturerbes (Gitta Lübbert)

Vortrag PDF downloaden (371 KB)

24.09.17 Praxisseminar „Baumkontrolle im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht“

Gemeinsam mit dem Bundesforstbetrieb Rhein-Weser lädt die Naturstiftung David am Dienstag, den 17. Oktober 2017 zu einem Praxisseminar zum Thema „Baumkontrolle im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht“ ein. Leiter der Veranstaltung ist ein zertifizierter Baumkontrolleur und schulungserfahrener Mitarbeiter des Bundesforstbetriebes Rhein-Weser.

Baumkontrolle im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht

Praxisseminar PDF downloaden (536 KB)

Exkursion Döberitzer Heide

Die Naturstiftung David lädt gemeinsam mit der Heinz Sielmann Stiftung am 6. Juni 2017 herzlich zu einer Exkursion auf den ehemaligen Truppenübungsplatz Döberitzer Heide ein. Im Vordergrund der Exkursion steht das Thema „Naturerlebnis auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz unter besonderer Berücksichtigung der Verkehrssicherungspflicht“.

Einladung Exkursion in die Döberitzer Heide

PDF downloaden (252 KB)

Verkehrssicherung auf Naturerbeflächen

Die Naturstiftung David hat gemeinsam mit der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe am 31. Mai 2017 den Workshop "Verkehrssicherung auf Naturerbeflächen" in der NABU-Bundesgeschäftsstelle in Berlin durchgeführt. Als Referent war u.a. Herr Yuri Kranz (Justitiar „Wald und Holz NRW“) dabei und hat die rechtlichen Grundlagen der Verkehrssicherung auf Naturschutzflächen vorgestellt. Darüber hinaus gab es einen Vortrag zur Baumkontrolle im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht sowie mehrere Praxis- und Erfahrungsberichte aus den Ländern. Das vollständige Programm entnehmen Sie bitte der Einladung.

Workshop "Verkehrssicherung auf Naturerbeflächen"

Programm PDF downloaden (179 KB)

Verkehrssicherung auf Naturschutzflächen - rechtliche Grundlagen (ohne Bilder)

Yuri Kranz, Wald und Holz NRW PDF downloaden (200 KB)

Zwischen Angst und Sicherheit - Die Praxis im Müritz Nationalpark

Ulrich Meßner, Nationalparkamt Müritz PDF downloaden (9 MB)

Baumkontrolle im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht - Wie macht es der Bundesforst?

Florian Zieseniß, Bundesforstbetrieb Rhein-Weser PDF downloaden (4 MB)

Praktische Erfahrungen zur Verkehrssicherungspflicht am Beispiel

Florian Zieseniß, Bundesforstbetrieb Rhein-Weser PDF downloaden (7 MB)

Erfahrungsbericht der Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg

Elke Wayß, Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg PDF downloaden (2 MB)

Verkehrssicherung auf ehemaligen Truppenübungsplätzen mit hoher Munitionsbelastung

Dr. Andreas Meißner, Stiftung Naturlandschaften Brandenburg PDF downloaden (9 MB)

Verkehrssicherung im Offenland und in Weidelandschaften

Antje Zimmermann, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein PDF downloaden (6 MB)

BGH-Urteil vom 2. Oktober 2012 zur Verkehrssicherungspflicht bzgl. waldtypische Gefahren

(VI ZR 311/11) PDF downloaden (87 KB)

Leitfaden zur Verkehrssicherung im Müritz-Nationalpark

Müritz-Nationalpark, 2010 PDF downloaden (3 MB)

Flächenpools & Ökokonten

Die Naturstiftung David hat gemeinsam mit der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe am 24. November 2016 einen Workshop zum Thema „Flächenpools & Ökokonten“ durchgeführt. Im Zentrum der Veranstaltung stand die Frage, wie Eigentümer von Naturerbeflächen die Instrumente Flächenpools und Ökokonten bestmöglich nutzen können.

Programm „Flächenpools & Ökokonten“ (aktualisiert)

Programm (aktualisiert) PDF downloaden (175 KB)

Kooperation statt Konfrontation - Flächenpools und Ökokonten als innovative Instrumente im Naturschutz

Anne Schöps, Bundesverband der Flächenagenturen Deutschland e.V. PDF downloaden (3 MB)

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen auf DBU-Naturerbeflächen

H. Otto Denstorf, DBU Naturerbe GmbH PDF downloaden (2 MB)

Waldaktie, Moorfutures und Streuobstgenussschein - ökologische Wertpapiere als alternative Finanzierungsformen

Thorsten Permien, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern PDF downloaden (1 MB)

Ökokonten/Flächenpools als Chance für den Naturschutz - Beispiel Schleswig-Holstein

Ute Ojowski, Ausgleichsagentur Schleswig-Holstein PDF downloaden (2 MB)

Das Ökokonto im Saarland - Erfahrungen bei der Umsetzung

Eberhadt Veith, Naturland Ökoflächen-Management GmbH PDF downloaden (5 MB)

Umsetzung von Naturschutzprojekten über Ausgleichsmaßnahmen im Naturpark Nuthe-Nieplitz (Brandenburg)

Heinrich Hartong, Ines Kornack, Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V. PDF downloaden (4 MB)

Umgang mit Jakobs-Kreuzkraut

Gemeinsam mit der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein hat die Naturstiftung David am 9. Juni 2016 einen Workshop zum Thema „Umgang mit Jakobs-Kreuzkraut“ durchgeführt. Neben einem Vortragsprogramm beinhaltete der Workshop eine Exkursion in das Naturschutzgebiet Höltigbaum, bei der die Strategien im Umgang mit der „Problempflanze“ auf der Fläche vorgestellt wurden.

Workshop "Umgang mit Jakobs-Kreuzkraut"

Programm PDF downloaden (175 KB)

Jakobs-Kreuzkraut – Ursachen der Ausbreitung und Ansätze zur Regulierung

Inke Rabe, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume SH PDF downloaden (2 MB)

Bestandssituation und Strategie im Umgang mit dem Jakobs-Kreuzkraut in Schleswig-Holstein

Aiko Huckauf, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein PDF downloaden (9 MB)

Bericht aus Nordrhein-Westfalen

Andreas Neitzke, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW PDF downloaden (9 MB)

Jakobs-Kreuzkraut in Mecklenburg-Vorpommern – Erste Erkenntnisse zu Ausbreitungsverhalten und Verbreitungsschwerpunkten

Andreas Titze, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV PDF downloaden (151 KB)

Umgang mit Kreuzkräutern auf relevanten Flächen des Naturschutzes – Ein neues Projekt des DVL

Andrea Matt, Deutscher Verband für Landschaftspflege PDF downloaden (4 MB)

Jakobs-Kreuzkraut im Saarland – ein gewachsenes Problem

Franziska Nicke, Landwirtschaftskammer Saarland PDF downloaden (6 MB)

Kommunikation in der Öffentlichkeit – Erfahrungen der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein

Jana Schmidt, Stiftung Naturschutz SH PDF downloaden (1 MB)

Review of evidence concerning ragwort impacts ecology and control options, Food and Environment Research Agency

Food and Environment Research Agency (Hrsg), 2013 PDF downloaden (2 MB)

Untersuchung „Erfassung phytophager Insekten an Jakobs-Kreuzkraut in Schleswig-Holstein“

Erstellt im Auftrag des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume SH, 2015 PDF downloaden (2 MB)

Finanzierung von investiven Naturschutzmaßnahmen aus den neuen ELER-Programmen

Nach der Einigung über den mehrjährigen Finanzrahmen der EU 2014-2020 wurden die ELER-Programme der Bundesländer neu aufgelegt. Die Notifizierung der Programme durch die EU-Kommission ist mittlerweile so weit vorangeschritten, so dass sich Naturschutzakteure auf die Rahmenbedingungen der künftigen EU-Agrarförderung einstellen können. Die Veranstaltung "Finanzierung von investiven Naturschutzmaßnahmen aus den neuen ELER-Programmen" wendet sich an Naturschutzpraktiker, die auf ihren Flächen investive Naturschutzmaßnahmen planen und diese über ELER finanzieren wollen.

Finanzierung von investiven Naturschutzmaßnahmen aus den neuen ELER-Programmen

Programm und Anmeldung PDF downloaden (211 KB)

Finanzierungsmöglichkeiten für investive Naturschutzmaßnahmen aus den EU-kofinanzierten Agrarprogrammen der Bundesländer

Ursula Langendorf, 12 Sterne Beratung für EU-Projektförderung PDF downloaden (590 KB)

Erfahrungsbericht aus Schleswig-Holstein

Hauke Drews, Mieke Jahnke, Stiftung Naturschutz SH PDF downloaden (3 MB)

Die Verantwortlichkeit Brandenburgs für Arten und Lebensräume

Anne Kruse, LUGV PDF downloaden (1 MB)

Erfahrungsbericht investiver Naturschutz in Brandenburg

Eva Sieper-Ebsen, Naturschutzfonds Brandenburg PDF downloaden (2 MB)

ELER-Programm - Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern

Stefan Schwill, Michael Succow Stiftung PDF downloaden (6 MB)

Protokoll zum ELER-Seminar

PDF downloaden (79 KB)

Leitfaden zur Naturschutzfinanzierung in der EU-Förderperiode 2014–2020 (1. Auflage 3/2015).

NABU-Bundesverband, 2015 PDF downloaden (4 MB)

Alternative Flächensicherungsinstrumente im Naturschutz

In dem dem Workshop "Alternative Flächensicherungsinstrumente im Naturschutz" wurden die rechtlichen Grundlagen der verschiedenen Optionen zur Flächensicherung aufbereitet, die Eignung der Instrumente für den Naturschutz anhand von Praxisbeispielen vorgestellt und die Übertragbarkeit auf die Situationen der Teilnehmer diskutiert.

Alternative Flächensicherungsinstrumente im Naturschutz

Programm PDF downloaden (163 KB)

Instrumente zur Flächensicherung im Naturschutz – Übersicht der rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen

Josef Feldmann, DBU Naturerbe GmbH PDF downloaden (1 MB)

Langfristige Pachtverträge und Dienstbarkeiten für Naturschutzzwecke

Dr. Cordelia Wiebe, Kurt und Erika Schrobach-Stiftung PDF downloaden (5 MB)

Vertragliche Sicherung von Gewässern in Bayern

Georg Schlapp, Bayerischer Naturschutzfonds PDF downloaden (2 MB)

Jagd in der Praxis des Nationalen Naturerbes

Mit der Übernahme von Flächen im Rahmen des Nationalen Naturerbes, aber auch durch dem Ankauf von Flächen, kommen neue Aufgaben auf die Naturschutzorganisationen zu, so auch die Jagd.

Im Rahmen der Veranstaltung „Jagd in der Praxis des Nationalen Naturerbes“ hat Dr. Hubertus Welsch rechtliche Hintergründe zur Jagd erörtert. Desweiteren wurde durch verschiedene Impulsreferate das Thema Jagd aus der täglichen Praxis von Naturschutzorganisationen beleuchtet: Dies reichte von Ansätzen zum Wildtiermanagement auf großen zusammenhängenden Flächen bis hin zur Frage, wie man beim Thema Jagd mit Splitterflächen umgehen kann.

Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne das Skript zum Vortrag von Dr. H. Welsch, Rechtsanwalt und Notar Büsing, Müffelmann & Theye zu.

Jagd in der Praxis des Nationalen Naturerbes

Programm PDF downloaden (145 KB)

Wildmanagement in der Praxis

Dr. Heinz-Otto Denstorf, DBU Naturerbe GmbH PDF downloaden (3 MB)

Jagd in der Praxis des Nationalen Naturerbes - Beispiel NABU-Stiftung Nationales Naturerbe

Simon Grohe, NABU-Stiftung Nationales Naturerbe PDF downloaden (614 KB)

Jagd in der Praxis des Nationalen Naturerbes - Beispiel der Deutschen Wildtier Stiftung

Hilmar Freiherr von Münchhausen, Deutsche Wildtier Stiftung PDF downloaden (960 KB)

Erfahrungsberichte aus der Praxis - Stiftung Naturschutz SH

Thorsten Deinert, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein PDF downloaden (947 KB)

Abschlussveranstaltung „Biodiversität und Energieholz“

Den Erhalt der Artenvielfalt und den Klimaschutz miteinander zu verbinden – das war und ist die Idee des 6-jährigen Forschungsprojektes „Biodiversität und Energieholz“ der Naturstiftung David, welches am 25.09.2013 in Erfurt seinen Abschluss fand. Rund 70 Fachleute aus Politik, Forschung und Verwaltung diskutierten im Thüringer Landtag die Projektergebnisse und die daraus abgeleiteten Vorschläge für die Umsetzung in die Praxis.

Abschlusstagung "Biodiversität und Energieholz"

Programm PDF downloaden (202 KB)

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland

Dr. Bernhard Dreher, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit PDF downloaden (2 MB)

Ergebnisse des Projektes „Biodiversität & Energieholz“

Dr. Dierk Conrady, Naturstiftung David PDF downloaden (6 MB)

Naturschutzfachliche Effizienz & Technikfolge

Dr. Annett Baasch, Hochschule Anhalt PDF downloaden (4 MB)

Abschätzung des Biomassepotenzials

Wolfram Rösch, Naturstiftung David PDF downloaden (2 MB)

Technik & Ökonomie

Prof. Erik Findeisen, Forsttechnisches Ingenieur- und Sachverständigenbüro Findeisen & Partner PDF downloaden (2 MB)

Analyse der Hackschnitzelqualität

Thomas Hering, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft PDF downloaden (2 MB)

Treffen der „AG Monitoring“

Im Rahmen des 2. Jahrestreffens des Nationalen Netzwerks Natur kamen Vertreter aus Naturschutzorganisationen, Bundesbehörden sowie von Forschungseinrichtungen und Planungsbüros zu einem Treffen der AG Monitoring zusammen. Einerseits wurde der derzeitige Arbeitsstand aus der AG Monitoring berichtet, andererseits wurden konkrete bundeseinheitliche Konzepte im Artenmonitoring für die Normallandschaft vorgestellt und deren Anknüpfungspunkte zum Nationalen Naturerbe erörtert.

Tagfalter-Monitoring in Deutschland

Elisabeth Kühn, UFZ Halle/Saale PDF downloaden (2 MB)

Protokoll zum Treffen der AG Monitoring

PDF downloaden (101 KB)

Monitoring-Workshop: Natura 2000-Monitoring auf Naturerbeflächen

Vertreter aus Naturschutzverbänden, Stiftungen, Länder- und Bundesbehörden sowie von Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Universitäten und Planungsbüros haben über Anknüpfungspunkte des Natura 2000-Monitorings für ein Monitoring auf Naturerbeflächen zu diskutiert. Dazu gab es drei Impulsreferate mit einer anschließenden Diskussion.

Monitoring-Workshop "Natura 2000-Monitoring auf Naturerbeflächen"

Programm PDF downloaden (132 KB)

Das bundesweite Monitoring der FFH-Lebensraumtypen und -Arten sowie Anknüpfungspunkte zum NNE-Monitoring

Melanie Neukirchen, Bundesamt für Naturschutz PDF downloaden (3 MB)

NNE- und Natura 2000-Monitoring – Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz des Ehrenamtes

Stefan Schwill, Michael Succow Stiftung/NABU Mecklenburg-Vorpommern PDF downloaden (70 KB)

Natura 2000-Monitoring auf Naturerbeflächen

Protokoll PDF downloaden (109 KB)

Pachtverträge in der Praxis des Nationalen Naturerbes

Im Rahmen des Treffens wurde beleuchtet, wie Naturschutzorganisationen als Verpächter ihre besonderen Anforderungen rechtssicher umsetzen können bzw. wie Fallstricke vermieden werden können. Zudem wurden Erfahrungen aus der Praxis vorgestellt.

Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne den Vortrag von J. Booth, Rechtsanwaltskanzlei Geiersberger & Glas zu.

Pachtverträge in der Praxis des Nationalen Naturerbes

Programm PDF downloaden (142 KB)

Pachtverträge in der Praxis – Beispiel NABU-Stiftung Nationales Naturerbe

Simon Grohe, NABU-Stiftung Nationales Naturerbe PDF downloaden (2 MB)

Herausforderung: Monitoring auf kleinflächigen Naturerbegebieten

Mit der Übertragung der Flächen des Nationalen Naturerbes rücken vermehrt Fragen des Flächenmanagements und damit einhergehend der Erfolgskontrolle, bzw. des Monitorings in den Mittelpunkt des Interesses. Neben den großen mehrere Tausend Hektar umfassenden Naturerbeflächen, gibt es aber auch eine Vielzahl kleinflächiger Gebiete - beispielsweise am Grünen Band.

Im Rahmen des Treffens wurden die Möglichkeiten und Grenzen eines sinnvollen Monitorings auf (kleinflächigen) Naturerbegebieten diskutiert.

Monitoring auf kleinflächigen Naturerbegebieten

Programm PDF downloaden (115 KB)

Herausforderung: Monitoring auf kleinflächigen Naturerbegebieten

Veranstaltungsdokumentation PDF downloaden (373 KB)

Regionaler Erfahrungsaustausch zur Erhaltung östlicher Calluna-Heiden V

Zahlreiche Naturerbeflächen zeichnen sich durch wertvolle Lebensräume des Offenlandes, wie beispielsweise Heiden, aus.

Gemeinsam mit der Naturstiftung David, dem Naturpark Schlaubetal und dem Landesforstbetrieb Brandenburg diskutierten Fachleute aus verschiedenen ostdeutschen Bundesländern über Wege zur effizienten Pflege und Sicherung des europaweit geschützten Lebensraumtyps „Trockene Europäische Heiden“ (LRT 4030).

Regionaler Erfahrungsaustausch zur Erhaltung östlicher Calluna-Heiden V

Programm PDF downloaden (324 KB)

Die Erhaltung von Heiden aus Sicht des Landes Brandenburg

Christoph Molkenbur, Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg PDF downloaden (3 MB)

Erhaltung von Heiden auf den Flächen des Bundesforstes

Egbert Brunn, Bundesforstbetrieb Lausitz PDF downloaden (4 MB)

Bilanz des Erhalts von Heiden im NSG Kleine Schorfheide

Thomas Volpers, Förderverein Feldberg-Uckermärkische Seenlandschaft PDF downloaden (4 MB)

Die Modellfläche Reicherskreuzer Heide im Projekt „Biodiversität & Energieholz“

Dierk Conrady, Naturstiftung David Wolfgang Renner, Naturpark Schlaubetal PDF downloaden (3 MB)

Luftbildgestützte Biomassepotenzialberechnung mit Hilfe einer Drohne

Jörg Ruppe, Rucon Engeneering PDF downloaden (2 MB)

(FSC-) Zertifizierung von Naturerbe-Waldgebieten

Viele Flächen des Nationalen Naturerbe umfassen große Waldbestände. Im Rahmen der von der Naturstiftung David gemeinsam mit der DBU Naturerbe GmbH und FSC-Deutschland organisierten Veranstaltung wurde die grundsätzliche Frage der Zertifizierbarkeit von Naturerbe-Waldgebieten diskutiert.

(FSC-) Zertifizierung von Naturerbe-Waldgebieten

Programm PDF downloaden (92 KB)

Entwicklungssteuerung im Wald auf DBU Naturerbeflächen

Dr. Heinz-Otto Denstorf, DBU Naturerbe GmbH PDF downloaden (184 KB)

Vorstellung Bundesforst

Malte Eberwein, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Sparte Bundesforst PDF downloaden (5 MB)

FSC für DBU Naturerbeflächen – Wie viel Sinn macht das?

Elmar Seizinger, FSC Deutschland PDF downloaden (3 MB)

22.08.17 „Wer besitzt, der muss gerüstet sein!“– Workshop zur Flächenverwaltung

„Wer besitzt, der muss gerüstet sein!“ – Workshop zur Flächenverwaltung

Programm PDF downloaden (298 KB)

Unsere Förderer und Partner