Veranstaltungen
Die Naturstiftung David führt zur Vernetzung und Weiterbildung der Flächeneigentümer und weiterer Akteure des Nationalen Naturerbes regelmäßig Weiterbildungsveranstaltungen und Fachexkursionen zu ausgewählten Themen durch. Die Durchführung der Veranstaltungen erfolgt zum Teil in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Stiftungen.
Aktuelle Termine, Veranstaltungsprogramme sowie die Dokumentationen der Veranstaltungen (Bereitstellung der Vorträge als PDF) finden Sie hier.

Kontakt
Aktuelle Veranstaltungen
Online-Schulung "Einstieg in LieMaS"
22. Oktober 2025 | online
Online-Schulungen "Einstieg in LieGeo" & "Einstieg in LieGeo für Admins"
05. November 2025 | online
Gemeinsam mit dem Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Echem (LBZ) von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat die Naturstiftung David die Weiterbildungsreihe „Das A und O der ganzjährigen Weidehaltung von Rindern und Pferden“ durchgeführt. Die Weiterbildungsreihe beinhaltete sieben zweistündigen Online-Seminare sowie einen Praxistag, der an vier verschiedenen Standorten im Bundesgebiet angeboten wird. Inhalte der Seminare sind: Grundlagen und Voraussetzungen der ganzjährigen Weidehaltung, bedarfsgerechte Versorgung, Gesundheits- und Herdenmanagement, Witterungsschutz, Zäunung und Herdenschutz sowie Tierentnahme und Schlachtung.
Die Dokumentation der Weiterbildungsreihe finden Sie auf folgender Seite https://www.naturschutzflaechen.de/tierwohl/weiterbildung
Veranstaltungsprogramm
Das A und O der ganzjährigen Weidehaltung von Rindern und Pferden PDF downloaden (664 KB)Gemeinsam mit dem Bundesforstbetrieb Nördliches Sachsen-Anhalt hat die Naturstiftung David am 29. Oktober 2024 einen Praxis-Workshop zum Thema "Verkehrssicherung und Baumkontrolle" durchgeführt.
Die Veranstaltung beinhaltete u.a. eine Begehung mit Praxisbeispielen auf der Naturerbefläche Berge (Naturerbe-Bund) sowie ein Praxistraining zu speziellen Verkehrssicherungsmaßnahmen auf der Naturerbefläche Kellerberge (DBU Naturerbe). Weitere Informationen können dem Veranstaltungsprogramm entnommen werden.
Praxis-Workshop "Verkehrssicherung und Baumkontrolle"
Veranstaltungsprogramm PDF downloaden (850 KB)Vortrag von Detlev Riesner, (Bundesforstbetrieb Nördliches Sachsen-Anhalt)
Verkehrssicherung und Baumkontrolle am Beispiel des Forstrevieres Berge beim Bundesforstbetrieb Nördliches Sachsen-Anhalt PDF downloaden (5 MB)Vortrag von Konstantin Brandt (Bundesforstbetrieb Nördliches Sachsen-Anhalt)
Baumkontrolle im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht - Wie macht es der Bundesforst? PDF downloaden (3 MB)Gemeinsam mit der Primigenius gGmbH hat die Naturstiftung David am 26. Juni 2024 eine Fachexkursion in den Wulfener zum Tierwohl in der Ganzjahresbeweidung durchgeführt.
Die Primigenius gGmbH beweidet im Wulfener Bruch (Sachsen-Anhalt) seit mehr als 20 Jahren extensives, wechselfeuchtes Grünland ganzjährig mit Rindern und Pferden. Ziel ist es, die biologische Vielfalt durch Beweidung sowie Maßnahmen der Landschaftspflege zu fördern. Im Wulfener Bruch können verschiedene Aspekte der Weidetierhaltung wie Unterhaltung der Zäune, Versorgung mit Futter und Wasser, Kalbungen/Fohlungen, Hufpflege, Umsetzen und Fixieren sowie zur Weideschlachtung angesehen und diskutiert werden.
Die Veranstaltung richtete sich insbesondere an Amtstierärzte*innen.
Fachexkursion für Amtstierärzt*innen zum Tierwohl in der Ganzjahresbeweidung
Programm PDF downloaden (750 KB)Tierwohl in der Ganzjahresbeweidung auf Naturschutzflächen / Vorstellung der Leitlinien für die tiergerechte ganzjährige Weidehaltung von Rindern und Pferden auf Naturschutzflächen
Vortrag von Gerd Kämmer (Bunde Wischen eG) PDF downloaden (13 MB)Die tierschutz- und tierseuchenfachlich sensibelsten Bereiche bei Ganzjahresbeweidungen – Erfahrungen der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT)
Vortrag von Prof. Dr. Thomas Blaha (TVT) PDF downloaden (374 KB)Tierwohl in der Ganzjahresbeweidung im Wulfener Bruch
Vortrag von Dr. Stefan Reinhard (Primigenius gGmbH) PDF downloaden (10 MB)Die Naturstiftung David hat am 29. Mai 2024 einen Online-Workshop zum Thema "Verkehrssicherung auf Naturschutzflächen" durchgeführt.
Die Veranstaltung beinhaltete Vorträge zu folgende Themen: Rechtlichen Grundlagen, Durchführung einer Baumkontrolle, Erfahrungsberichte zur Verkehrssicherung mit den Schwerpunkten Kampfmittelbelastung, Besuchereinrichtungen sowie Verkehssicherungsmaßnahmen mit ökologischer Aufwertung bei ehemaligen militärischen Anlagen. Weitere Informationen können dem Veranstaltungsprogramm entnommen werden.
Verkehrssicherung auf Naturerbeflächen – Rechtliche Grundlagen
Vortrag von Yuri Kranz (Wald und Holz NRW) PDF downloaden (411 KB)Baumkontrolle im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht - Wie macht es der Bundesforst?
Vortrag von Florian Zieseniß (Bundesforstbetrieb Rhein-Weser) PDF downloaden (6 MB)Verkehrssicherungspflicht der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg am Beispiel der kampfmittelbelasteten Wildnisfläche Jüterbog
Vortrag von Andreas Schulze (Stiftung Naturlandschaften Brandenburg) PDF downloaden (8 MB)Verkehrssicherungsmaßnahmen mit ökologischer Aufwertung bei ehemaligen militärischen Anlagen
Vortrag von Malte Götz (Deutsche Wildtier Stiftung) PDF downloaden (4 MB)Verkehrssicherung im Nationalpark Kellerwald-Edersee unter besonderer Berücksichtigung von Besuchereinrichtungen
Vortrag von Marco Enders (Nationalpark Kellerwald-Edersee) PDF downloaden (4 MB)Die Naturstiftung David hat am 21. Februar 2024 einen Online-Workshop zum Thema "Brandwache auf Naturschutzflächen" durchgeführt.
Für das Löschen eines Brandes ist die Feuerwehr zuständig, anschließend sind jedoch die Flächeneigentümer für die Brandwache verantwortlich. Ziel der Veranstaltung war es, den Teilnehmenden die Kenntnisse zu vermitteln, die für die Durchführung der Brandwache erforderlich sind. Behandelt wurden u.a. die erforderliche Ausrüstung, die Methoden der Brandwache sowie der Eigenschutz der durchführenden Personen.
Brandwache in der Praxis
Vortrag von Sebastian Schröder ( Redell Arbeitssicherheit GmbH) PDF downloaden (8 MB)Waldbrandschutz und Waldbrandwache auf Wildnisflächen – ein Erfahrungsbericht
Vortrag von Dr. Andreas Meißner (Stiftung Naturlandschaften Brandenburg) PDF downloaden (3 MB)Einführung in das Feuerverhalten
Vortrag von Alexander Held (European Forest Institute) PDF downloaden (5 MB)Die Naturstiftung David hat am 4. Mai 2023 in Kooperation mit dem Projekt "Waldbrand Klima Resilienz" einen Praxisworkshop zum Thema "Brandwache" durchgeführt.
Für das Löschen eines Brandes ist die Feuerwehr zuständig, anschließend sind jedoch die Flächeneigentümer für die Brandwache verantwortlich. Ziel des Praxisworkshops "Brandwache" war es, den Teilnehmenden die theoretischen und praktischen Kenntnisse zu vermitteln, die für die Durchführung der Brandwache erforderlich sind. Behandelt wurden u. a. die erforderliche Ausrüstung, die Methoden der Brandwache sowie der Eigenschutz der durchführenden Personen.
Brandwache in der Praxis
Vortrag von Martin Schmitt (Revierleiter Stadtwald Beelitz) PDF downloaden (9 MB)Einführung in das Feuerverhalten
Vortrag von Alexander Held (European Forest Institute) PDF downloaden (2 MB)06.09.22 Workshop „Krisenkommunikation im Naturschutz“
Die Naturstiftung David hat in Kooperation mit der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe am 7. September 2022 einen Workshop zum Thema „Krisenkommunikation im Naturschutz“ in Berlin durchgeführt.
Im ersten Teil der Veranstaltung zeigte Volker Gaßner, Gründer der Campaigning Academy Berlin, praxisnah und mit vielen Beispielen aus dem Naturschutz, wie wir schwierigen Momenten in der Öffentlichkeit durch eine gute Kommunikation begegnen oder diese für unsere Ziele nutzen können. Nach der Mittagspause foltgen Praxis- bzw. Erfahrungsberichte von Flächeneigentümer*innen zu den Themen "Landschaftsbrände", "Beweidung und Tierwohl" sowie "Abholzung und Wiedervernässung".
Abholzen und Wiedervernässen im Naturerbe – Ängsten und Vorbehalten von Bürgerinnen und Bürgern begegnen
Vortrag von Katja Berendt (DBU Naturerbe GmbH) PDF downloaden (817 KB)Kommunikationsstrategie bei Bränden in Wildnisgebieten
Vortrag von Dr. Andreas Meißner (Stiftung Naturlandschaften Brandenburg - Die Wildnisstiftung) PDF downloaden (886 KB)Wenn's in Beweidungsprojekten kriselt -Schmerzhafte Lehren aus Krisenmanagement und Krisenkommunikation
Vortrag von Ralf Schulte (NABU-Bundesverband) PDF downloaden (2 MB)06.09.22 Infoveranstaltung „Grundsteuerreform & Nationales Naturerbe“
Die Naturstiftung David lädt in Kooperation mit der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe zu der Infoveranstaltung „Grundsteuerreform & Nationales Naturerbe“ ein.
Wie alle Eigentümer*innen von Grundbesitz in Deutschland müssen die Eigentümer*innen von Naturerbeflächen im Rahmen der Grundsteuerreform bis zum 31. Oktober 2022 eine Erklärung beim zuständigen Finanzamt einreichen, in welcher Sie Angaben zu Ihrem Grundbesitz auf den Stichtag 1. Januar 2022 machen. Anett Engelmann von der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe informiert in diesem Online-Seminar über Eingabeinhalte und Möglichkeiten der Bearbeitung bei einer Vielzahl von zu meldenden Gebieten.
Bitte melden Sie sich für diese 1,5 stündige Online-Veranstaltung bei Jana Planek (jana.planek@naturstiftung-david.de) an. Gern können Sie uns mit Ihrer Anmeldung Fragen zur Grundsteuerreform zuschicken. Diese lassen wir im Vorfeld der Veranstaltung der Referentin zukommen.
Ort: Online
Zeit: 30.08.2022, 11:00 bis 12:30 Uhr
21.04.21 Workshop „Waldbrände auf Naturerbe- und Wildnisflächen: Vorsorge, Bekämpfung und Nachsorge“
21.04.21 Workshop „Waldbrände auf Naturerbe- und Wildnisflächen: Vorsorge, Bekämpfung und Nachsorge“
Die Naturstiftung David hat in Kooperation mit der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg und der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt am 22. April 2021 einen Online-Workshop zum Thema „Waldbrände auf Naturerbe- und Wildnisflächen: Vorsorge, Bekämpfung und Nachsorge“ durchgeführt.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden die rechtlichen Grundlagen des Waldbrandschutzes (einschließlich der Eigentümerpflichten) sowie die Methoden für ein integriertes Feuermanagement auf Naturschutz- und Wildnisflächengemeinsam vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus wurden zwei Erfahrungsberichte von Brandereignissen auf der Naturerbefläche Schwinzer Heide in Mecklenburg-Vorpommern und auf den Wildnisflächen der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg prasentiert.
Waldbrände auf Naturerbe- und Wildnisflächen: Vorsorge, Bekämpfung und Nachsorge
Workshop PDF downloaden (325 KB)Rechtliche Grundlagen im Waldbrandschutz
Vortrag von Karsten W. Pfaue (BImA/Geschäftsbereich Bundesforst) PDF downloaden (473 KB)Synopse: Rechtliche Regelungen zum Waldbrandschutz in den Flächenländern Deutschlands
Karsten W. Pfaue (BImA/Geschäftsbereich Bundesforst) PDF downloaden (444 KB)Erfahrungsbericht zum Brandereignis auf der Naturerbefläche „Schwinzer Heide"
Vortrag von Ralf Koch (Stiftung Reepsholt) PDF downloaden (13 MB)Integriertes Feuermanagement auf Naturschutz- und Wildnisflächen
Vortrag von Alexander Held (European Forest Institute) PDF downloaden (4 MB)Erfahrungsbericht zu Waldbränden auf Wildnisflächen der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg
Vortrag von Dr. Andreas Meißner (Stiftung Naturlandschaften Brandenburg) PDF downloaden (1 MB)23.03.21 Workshop „NNE-Entwicklungsplan (NEP): „Vom Leitbild zur Maßnahmenplanung“
NNE-Entwicklungsplan (NEP): „Vom Leitbild zur Maßnahmenplanung“
Workshop-Dokumentation PDF downloaden (271 KB)07.12.20 Workshop „Tagfalter-Monitoring auf Naturerbeflächen“
Die Naturstiftung David hat gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) am 8. Dezember 2020 einen Online-Workshop zum „Tagfalter-Monitoring auf Naturerbeflächen (NNE)“ durchgeführt.
Thema des Workshops war das geplante Monitoring von Tagfaltern auf Flächen des Nationalen Naturerbes. Im Rahmen der Veranstaltung wurde das im Auftrag des BfN vom UFZ erarbeitete Monitoring-Konzept vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmer*innen diskutiert.
Das Nationale Naturerbe & Monitoring
Vortrag von Jana Planek (Naturstiftung David) PDF downloaden (4 MB)Bedeutung des Monitorings von Tagfaltern aus Bundessicht
Vortrag von Melanie Neukirchen (BfN) PDF downloaden (14 MB)Tagfaltermonitoring auf Flächen des Nationalen Naturerbes - Vorstellung des Konzeptes, erarbeitet im Auftrag des BfN
Vortrag von Elisabeth Kühn (UFZ) PDF downloaden (1 MB)Tagfaltermonitoring auf Flächen des Nationalen Naturerbes - Koordination, Datenfluss und Qualitätssicherung der Daten
Vortrag von Dr. Martin Musche PDF downloaden (246 KB)20.01.20 Workshop "Tierwohl in der Landschaftspflege auf NNE-Flächen"
Gemeinsam mit der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe hat die Naturstiftung David am 21. Januar 2020 einen Workshop zum Thema "Tierwohl in der Landschaftspflege auf NNE-Flächen" in Berlin durchgeführt.
Im Rahmen der Veranstaltung erfolgte eine umfassende Beleuchtung der Ganzjahresbeweidung auf Naturschutzflächen. Weitere Themen waren die Entstehung und Umsetzung einer Richtlinie zur saisonalen und ganzjährigen Weiderinderhaltung in Schleswig-Holstein, Auswirkungen der Parasitenbehandlung auf die Weideflächen (am Beispiel Dungkäfer) und die Methoden des stressreduzierten Tötens. Darüber hinaus wurden Erfahrungen zu Weideeinrichtungen auf munitionsbelasteten Flächen als Maßnahme des Herdenschutzes vorgestellt.
Saisonale und ganzjährige Weiderinderhaltung Entstehung einer Leitlinie in Schleswig- Holstein und ihre Umsetzung in die Praxis
Vortrag von Miriam Kimmel, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein PDF downloaden (6 MB)Herausforderungen bei der Ganzjahresbeweidung auf Naturschutzflächen
Vortrag von Gerd Kämmer, Bunde Wischen e.G. PDF downloaden (32 MB)Auswirkungen der Parasitenbehandlung bei Weidetieren auf Nicht-Zielorganismen am Beispiel von Dungkäfern – Empfehlungen für naturschutzfachlich wertvolle Weideflächen
Vortrag von Dr. Jörn Buse, Nationalpark Schwarzwald PDF downloaden (3 MB)Weideeinrichtung auf munitionsbelasteten Flächen - Erfahrungen im Herdenschutz
Vortrag von Dr. Stefan Reinhard, Primigenius gGmbH PDF downloaden (27 MB)15.05.19 Workshop „Umgang mit Kiefernforsten auf Naturerbeflächen“
Gemeinsam mit der DBU Naturerbe GmbH hat die Naturstiftung David am Donnerstag, den 16. Mai 2019 einen Workshop zum „Umgang mit Kiefernforsten auf Naturerbeflächen“ durchgeführt. Die Veranstaltung fand in Löwenberg (Brandenburg) statt und beinhaltete neben einem Vortragsteil auch eine Exkursion auf die DBU-Naturerbefläche Rüthnicker Heide.
Umgang mit Kiefernforsten auf DBU Naturerbeflächen
Vortrag von Dr. H. Otto Denstorf, DBU Naturerbe GmbH PDF downloaden (12 MB)Entwicklung von Kiefernbeständen auf Naturerbeflächen Bund
Vortrag von Horst Schulze, Bundesforstbetrieb Nördliches Sachsen-Anhalt PDF downloaden (6 MB)Umgang der Deutschen Wildtier Stiftung mit Kiefernforsten
Kurzvortrag von Petra Riemann, Deutsche Wildtier Stiftung PDF downloaden (5 MB)WiNat-Projekt – Naturnähemonitoring und Renaturierung von Kiefernbeständen in der Rüthnicker Heide
Vortrag von Dr. Heike Schneider, DBU Naturerbe GmbH PDF downloaden (8 MB)Umgang mit Kiefernforsten der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Kurzvortrag von Simon Grohe, NABU-Stiftung Nationales Naturerbe PDF downloaden (6 MB)19.09.18 Workshop „Umgang mit Fichtenforsten auf Naturerbeflächen“
Gemeinsam mit dem Bundesforstbetrieb Thüringen-Erzgebirge lädt die Naturstiftung David am Donnerstag, den 20. September 2018 zu dem Workshop „Umgang mit Fichtenforsten auf Naturerbeflächen“ ein. Die Veranstaltung findet in Remptendorf (Saale-Orla-Kreis/Thüringen) statt und beinhaltet neben einem Vortragsteil auch eine Exkursion auf die nahe gelegene Naturerbefläche Ruppersdorf.
Umgang mit Fichtenforsten auf der Naturerbefläche Ruppersdorf (Bundeslösungsfläche)
Vortrag von Jörn Krüger, Bundesforstbetrieb Thüringen-Erzgebirge PDF downloaden (2 MB)Umgang mit Fichtenforsten auf DBU-Naturerbeflächen
Vortrag von Dr. H. Otto Denstorf, DBU Naturerbe GmbH PDF downloaden (8 MB)Umgang mit Fichtenforsten bei der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Vortrag von Stefan Schwill, NABU-Stiftung Nationales Naturerbe PDF downloaden (3 MB)FSC-Zertifizierung von Naturerbeflächen – möglich und wenn ja sinnvoll?
Vortrag von Elmar Seizinger, FSC Deutschland PDF downloaden (2 MB)18.06.18 Praxisseminar „Baumkontrolle im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht“
11.04.18 Workshop „Brandpflege auf munitionsbelasteten Offenlandflächen“
Gemeinsam mit der Heinz Sielmann Stiftung hat die Naturstiftung David am 12. April 2018 zu dem Workshop „Brandpflege auf munitionsbelasteten Offenlandflächen" eingeladen. Die Veranstaltung beinhaltete neben einem Vortragsteil auch eine Exkursion in die Sielsmann Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide (Naturerbefläche).